Wir setzen uns nach dem Gottesdienst am 1. Adventssonntag zusammen: im Refektorium oder im Kreuzgang. Dort ist auch Gelegenheit, Weihnachtsgebäck zu kaufen, das wir aus Deutschland importiert haben. Auf einen Advendsbasar müssen wir in diesem Jahr ja verzichten. Herzliche Einladung! Kaffee, Waffeln, Gespräche:Am ersten Adventssontag nach dem Gottesdienst – Evangelisch in Jerusalem (evangelisch-in-jerusalem.org)
Autor-Archive: Joachim Lenz
Kaffee, Waffeln, Gespräche:
Sonntag, 3.12., 17 Uhr:
Concert for Peace in der Erlöserkirche
Concert for Peace in der Erlöserkirche
Wegen Erkrankung entfällt das Konzert.Wir möchten es unbedingt in kommenden Jahr nachholen. <s>Music for Spirtual Reflection: Pärt, Glass, Bach Erich Oskar Huetter, Cello, und Chen Zimbalista, Marimba,spielen Arvo Pärt, Philip Glass, Johann Sebastian Bach.</<>
Nach Kriegsbeginn: Die Hoffnung bleibt.
Laura Bishara berichtet aus Talitha Kumi
In Talitha Kumi, der lutherischen Schule in Beit Jala, geht der Unterricht weiter. Aber es braucht viel Trost und Beistand: Die stellvertretende Schulleiterin Laura Bishara gibt einen persönlichen Einblick in die Schultage nach dem Beginn des Gaza-Krieges. Von Laura Bishara, 18.11.2023 Der erste Bombenangriff aus Gaza war sehr laut, zwei weitere folgten. Fast alle aus …
“Nach Kriegsbeginn: Die Hoffnung bleibt.
Laura Bishara berichtet aus Talitha Kumi” weiterlesen
Bericht der Ratsvorsitzenden vor der EKD-Synode zu Terror, Krieg, Antisemitismus
Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Dr. Annette Kurschus, ist auch Kuratoriumsvorsitzende unserer drei evangelischen Stiftungen im Heiligen Land. Sie hat am 13. November 2023 vor der Synode der EKD ihren Bericht vorgetragen. Dabei nimmt sie in den ersten beiden Abschnitten auch Stellung zu dem Terrorüberfall des 7. Oktober, zur …
“Bericht der Ratsvorsitzenden vor der EKD-Synode zu Terror, Krieg, Antisemitismus” weiterlesen
Wie Pfarrer Ashraf Tannous in Beit Jala und Jack Giacaman in Bethlehem den Krieg erleben
Tagesschau.de berichtet über den Alltag von Menschen, die nicht im oder am Gazastreifen leben und doch direkt betroffen sind vom Krieg im Heiligen Land. Pfarrer Ashraf Tannous, Pfarrer der lutherischen Gemeinde in Beit Jala, und Jack Giacaman in Bethlehem geben in einer Reportage Auskunft über die sehr bedrückende Situation im Westjordanland: https://www.tagesschau.de/ausland/krieg-nahost-westjordanland-100.html
Ende September haben Juden, Christen und Muslime gemeinsam einen Friedhof auf dem Zion gereinigt
Es ist erst sechs Wochen her. Sondervikarin Lisa Schroeder, die wunderbare Yisca Harani und The Jerusalem Intercultural Center haben die jüdisch-muslimisch-christliche Reinigung des muslimischen Dajani-Friedhofs auf dem Zion organisiert. An die vierzig Menschen kümmerten sich gemeinsam für ein gutes Stück Jerusalemer religiös-kulturellen Erbes. Prof. Dr. Michael Hermann war in seinem Urlaub dabei und berichtet nun …
Gebet zum Krieg in Nahost:
Ein Text von Sylvia Bukowski zum Mitbeten
Von Sylvia Bukowski Wo bist du, Gott des Friedens,in unserer aus den Fugen geratenen Welt,wo bist du Gott des Erbarmenswenn Terror an so vielen Orten gefeiert wird,wo, Gott, bist du,bei all dem Sterben! Wir bitten dich,zeig dich überall da,wo Menschen nach deiner Hilfe schreien,stopf denen den Mund,die deinen Namen für ihre Mordlust missbrauchen,und erbarme dich …
“Gebet zum Krieg in Nahost:
Ein Text von Sylvia Bukowski zum Mitbeten” weiterlesen
Keine rote Schleife. Der Propst schreibt zum 125. Geburtstag der Erlöserkirche
125 Jahre Evangelische Erlöserkirche in Jerusalem: »Die Kirche«, Berlin, hat Propst Lenz um einen Artikel dazu gebeten. Die Geburtstagsfeierlichkeiten fallen wegen Terror und Krieg aus. Wie sieht es nun aus? Was tut die Evangelische Gemeinde jetzt und sonst? Am Reformationstag 2023 ist es 125 Jahre her, dass Kaiser Wilhelm II. mit Kaiserin Auguste Viktoria im …
“Keine rote Schleife. Der Propst schreibt zum 125. Geburtstag der Erlöserkirche” weiterlesen
Geburtstag in Kriegszeiten: 125 Jahre Erlöserkirche.
Mit Abt Nikodemus, Erzbischof Hosam …
Wir tun, was wir können: beten. Gottesdienst feiern. Gott um Frieden bitten. die Geburtstagsfrierlichkeiten, die wir überlegt hatten, fallen aus. Konzerte, Vorträge, gemeinsames Essen und Trinken: Hoffentlich können wir einiges davon nachholen. Wir tun, was wir können: beten. Gottesdienst feiern. Gott um Frieden bitten. Das tun wir mit anderen: Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 29. Oktober, …
Friedensgebete per Zoom: 💻 Eine gute Viertelstunde beten und singen (Di-Do-Sa)
In diesen Tagen nach dem Terrorangriff der Hamas und dem begonnenen Krieg leben wir zwischen Trauer, Fassungslosigkeit, Bangen und Fragen. Wir trauern mit den Leidenden in Israel und dem Gazastreifenund wollen zugleich die Hoffnung auf Frieden und Gerechtigkeit im Heiligen Land nicht aufgeben. Um der Trauer, der Hoffnung und allen Gefühlen, die uns in dieser …
“Friedensgebete per Zoom: 💻 Eine gute Viertelstunde beten und singen (Di-Do-Sa)” weiterlesen