Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Amman
Jordanien ist ein ideales Reiseziel für Menschen, die historische biblische Stätten besuchen möchten.
Der Berg Nebo, auf dem Mose vor seinem Tod in das gelobte Land blicken durfte, Sodom und Gomorrah am Toten Meer, Bethanien, die Taufstelle Jesu am Jordan, Jerash (Gerasa), wo Jesus einen Mann von seinem Dämon befreite.
Die Stadt Madaba mit ihrer langen christlichen Tradition, ihren beeindruckenden Kirchen und Ausgrabungsstätten.
Natürlich bietet das Land auch eine eindrückliche Natur und Geschichte – nicht nur an den bekannten Orten wie Petra, Wadi Rum, Totes Meer sondern auch auf vielen möglichen Touren durch einsame Wadis am Toten Meer und im Süden oder Olivenbaum bedeckte Landschaften im Norden.
In Jordanien leben mehr als 92% sunnitische Muslime, aber auch etwa 6% Christinnen und Christen, mehrheitliche griechisch.orthodoxer Konfession. Das Land ist formal und in der Praxis sehr tolerant und respektvoll gegenüber Christinnen und Christen. Weihnachten und Ostern sind anerkannte Feiertage. Das königliche Institut für interreligiöse Studien in Amman wurde 1994 von Prinz Hassan Ibn Talal, einem Onkel des heutigen Königs, gegründet. Im täglichen Leben begegnet man sich mit Respekt gegenüber der anderen Religion.
Wir bieten Reisegruppen, die über das Leben hier in Jordanien, über »Gott und die Welt«, gerne mit uns sprechen möchten, Gruppengespräche an. Bitte fragen Sie rechtzeitig über amman@evajerusalem.org.
dddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddd
Monatlicher Gottesdienst in unserem Gemeinderaum
Gottesdienste und Veranstaltungen
Besuch in der Theodor Schneller Schule
„Hallo … ich heiße Achmad …“. Auf Deutsch begrüßten und Schülerinnen und Schüler, in der Klasse sogar gesungen.
Anett Al Qawasmeh, Andrea Hamarneh und Andreas besuchten die Theodor Schneller in Amman. Begleitet wurden wir von den zwei deutschen Volontären Edgar Schnaittacher und Benjamin Feick, die wir in den Gottesdiensten unserer Gemeinde kennengelernt hatten.
Herzlich begrüßt wurde wir gleich zu Beginn von Pfarrer Khalid Freij, Direktor der Schule.
Er berichtete zunächst über die großen Anstrengungen der letzten Jahre, die Schule auf einen modernen und den heutigen Anforderungen angemessenen Stand zu bringen.
Über 400 Schülerinnen und Schüler, muslimisch und christlich, Mädchen und Jungen werden in der Schule unterrichtet und zum staatlich anerkannten Schulabschluss gebracht. Sie können danach weitere Berufsausbildungen in verschiedensten Bereichen absolvieren: Automechanik und -elektrik, Schreinerei, Metallverarbeitung, Hotellerie, verschiedenen Kunsthandwerken. Auch diese Ausbildungen sind staatlich anerkannt. Die Schulgelder sind sehr moderat und entsprechend bedürftigen Kindern wird das Schulgeld überwiegend erlassen.
Ziel der Theodor Schneller Schule ist es, Kindern geflüchteter Familien aus schwierigen Lebensumständen eine gute Ausbildung und ein freundliches Umfeld zu geben.
Mehr über den Besuch im Gemeindebrief “Advent/Weihnachten”.
19. Oktober 2022
Gemeindeausflug Taufstelle am Jordan
Nach langer, Pandemie bedingter Pause war es soweit: wieder einmal ein Gemeindeausflug.
Ziel war die Taufstelle Jesu am Jordan. Betreut wurden wir durch Pastor Knut Kittelsaa und seine Frau. Pastor Knittelsaa ist pensionierter Pastor der Norwegischen Lutherischen Kirche. Er verbringt ein halbes Jahr an der Evangelisch-Lutherischen Kirche an der Taufstelle.
Diese Kirche gehört zur „Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land“ und wurde 2014 eingeweiht. Sie ist einer der Kirchen verschiedenster Konfessionen, die auf der Jordanischen Seite in den letzten drei Jahrzehnten gebaut wurde, nachdem Jordanien den hier vertretenen Konfessionen Land zur Verfügung gestellt hatte.
Auf einem meditativen Wanderweg besuchten wir zunächst den Elia Hügel. Hier soll der Prophet Elia in einem brennenden Wagen gezogen von brennenden Pferden in den Himmel aufgefahren sein. Zu sehen sind Ruinen einer byzantinischen Kirche, eine Höhle, in der Johannes der Täufer gelebt haben soll.
Anschließend ging der Weg weiter zur Taufstelle, der griechisch-orthodoxen Kirche und dem Jordan. Pastor Knut Knittelsaa begleitet uns mit meditativen Texten, Bibellesungen und gemeinsame Gebete auf dem Weg machten ihn zu einem spirituellen Erlebnis.
Abschließend hielten wir eine Andacht in der Lutherischen Kirche. Beeindruckend, die Altarbilder eines norwegischen Künstlers, den zum Bau der Kirche der damalige arabische lutherische Bischof bei einem Besuch in Trondheim, Norwegen, zur Gestaltung auserwählt hatte.
Bevor es wieder nach Amman ging konnten wir mit mitgebrachten Speisen ein Picknick im Gästehaus der Kirche genießen.
19. November 2022
Gottesdienst mit Studierenden der Universität Bethlehem und des Theologischen Studienjahres der internationalen Dormitio Abtei
28 Studierende haben gemeinsam mit ihren DozentInnen Professorin und Dekanin, Dr. Johanna Erzberger (Theologisches Studienjahr Dormitio Abtei), Dr. Jutta Häser (Professorin und Langzeit-Dozentin des DAAD an der Bethlehem Universität) und Dr. Omar Abed Rabo (Professor an der BU) mit einem Gottesdienst in unserer Gemeinde ihre Jordanien-Exkursion abgeschlossen. Dabei waren drei VolontärInnen vom Priorat Tabgha (ein abhängiges Haus der Dormitio Abtei in Jerusalem) am See Genezareth.
Der Gottesdienst fand wegen der Internationalität der Teilnehmenden in englischer Sprache statt.
Prädikant Andreas Stechbart predigte über die Heilungsgeschichte Jesu in Gerasa.
Anschließend an den Gottesdienst kamen Gemeindemitglieder und Gäste in anregende Gespräche.
Die Exkursion findet jedes Jahr als Teil der Ausbildung der Dormitio statt und wird vom DAAD finanziert. In diesem Jahr wurde sie erstmalig als gemeinschaftliche Exkursion der beiden Institutionen durchgeführt und auch diesmal fast vollständig durch den DAAD finanziert.
Dr. Johanna Erzberger ist Theologin. Dr. Omar ist Archäologe und Historiker mit Spezialisierung auf die islamischen Perioden. Dr. Jutta Häser ist Vorderasiatische Archäologin mit langjähriger Erfahrung in Jordanien.
Die Exkursion wurde vom 6.-12.2. durchgeführt und hatte vor allem die archäologischen Stätten in Amman, Madaba, Mount Nebo, Petra, Kerak und Jerash im Blick.
11. Februar 2023
Neue Altarraumgestaltung
Vor einiger Zeit begannen Überlegungen, den Altarraum in unserem Gemeinderaum neu zu gestalten.
Die Idee wurde nach einem Gottesdienst mit den Gemeindemitgliedern besprochen und überwiegend für gut befunden.
Heraus kam der Gedanke, ein gleichschenkliges Kreuz von der Decke hängend als Zentrum des Raumes und unseres Glaubens zu installieren. Das gleichschenklige Kreuz findet sich ja auch als „Jerusalemkreuz“ und macht unter anderem so die Verbindung mit unserer Jerusalemer Muttergemeinde deutlich.
Der Altartisch sollte ein einfacher Holztisch sein. Für ihn und das Lesepult sollten einfache Paramente, Behänge, möglichst mit einem örtlichen Bezug gestaltet werden.
Nachdem entsprechende Entwürfe gemacht waren, war die Überlegung, möglichst lokale soziale Projekte mit der Realisierung zu beauftragen.
Für Kreuz und Altar und dann auch für den Osterkerzenständer wurden wir für die Herstellung bei der Schnellerschule fündig. Sie betreibt im Rahmen der Berufsausbildung ihrer Schülerinnen und Schüler (überwiegend palästinensische Geflüchtete) eine Schreinerei, die Kreuz, Tisch und Osterkerzenständer nach unseren Wünschen fertigten.
Die katholische St. Josefs Gemeinde (Mar Yousef) betreibt neben einem italienischen Restaurant eine Schneiderei. In beiden Einrichtungen sind christliche irakische Geflüchtete beschäftigt, die damit nicht nur beherbergt werden, sondern arbeiten können und ausgezeichnet auf ihr weiteres Leben vorbereitet werden.
Wir freuen uns, dass wir so nicht nur unseren Gemeinderaum ein wenig neugestalten konnten, sondern auch zwei großartige soziale Projekte hier in Amman unterstützen konnten.
Zum Sonntag Judika, am Samstag, dem 25. März haben wir in einem Gottesdienst, bei dem auch der hiesige Militärseelsorger Stefan Boldt und Mitglieder des Standortes der Bundeswehr dabei waren, die sogenannten „Prinzipalstücke“ in Dienst gestellt.
25. März 2023
Anders als bei einem Umzug innerhalb Deutschlands wird man nicht automatisch Mitglied einer Auslandsgemeinde, sondern muss ihr erst beitreten. Mitglied können Sie werden, wenn Sie getauft sind und in Jordanien Ihren Wohnsitz haben. Als Mitglied erkennen Sie unbeachtet ihrer Konfession das evangelische Bekenntnis der Gemeinde an. Sie haben das Wahlrecht für den Kirchengemeinderat, der die Gemeinde leitet. Dem Freundeskreis können Sie unabhängig von ihrer Religion und über Ihren Jordanienaufenthalt hinaus beitreten.
im Haus des DEI Amman:
Shari’a Al-Habbab Bin Al-Munthir Nr. 32
Tel.: +962 (0)6 534 7118
e-mail: amman@evangelisch-in-jerusalem.org
Sekretariat: Helena Lloyd
Postadresse
c/o German Embassy/Deutsche Botschaft
P.O.B. 183, Amman 11118, Jordan
Church council
Andrea Hamarneh
Tel.: +962 (0)6 553 3056
e-mail: andrea.ham94@yahoo.com
Andreas Stechbart
Tel.: +962 (0)79 966 9163
e-mail: andreas@stechbart.com
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) ist mit einer Zweigstelle in Amman vertreten.<
Direktorin
Dr. Brita Jansen
Tel.: +962 (0)6 534 2924
e-mail: gpiaamman@go.com.jo
Die Evangelisch-lutherische Kirche vom Guten Hirten in Amman gehört zur ELCJHL, der Evangelisch-lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land.
Die ELCJHL ist unsere arabischsprachige Schwesterkirche.
The Evangelical Lutheran Good Shepherd Church
Pastor Imad Haddad
P.O. Box 723, Amman, Jordan 11821
Tel.: +962 (0)7 9212 5284
e-mail: ihaddad@elcjhl.org
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Spendenkonto der Evangelischen Gemeinde
deutscher Sprache zu Jerusalem:
IBAN: DE88 5206 0410 0004 1076 32
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover