Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Amman
Wir beten für die Menschen in Palästina, dem Libanon und Israel
Gib Frieden, Herr, gib Frieden, die Welt nimmt schlimmen Lauf.
Recht wird durch Macht entschieden, wer lügt, liegt obenauf.
Das Unrecht geht im Schwange, wer stark ist, der gewinnt.
Wir rufen: Herr, wie lange? Hilf uns, die friedlos sind.
Gib Frieden, Herr, wir bitten! Die Erde wartet sehr.
Es wird so viel gelitten, die Furcht wächst mehr und mehr.
Die Horizonte grollen, der Glaube spinnt sich ein.
Hilf, wenn wir weichen wollen, und lass uns nicht allein.
Gib Frieden, Herr, wir bitten! Du selbst bist, was uns fehlt.
Du hast für uns gelitten, hast unsern Streit erwählt,
damit wir leben könnten, in Ängsten und doch frei,
und jedem Freude gönnten, wie feind er uns auch sei.
Gib Frieden, Herr, gib Frieden: Denn trotzig und verzagt
hat sich das Herz geschieden von dem, was Liebe sagt!
Gib Mut zum Händereichen, zur Rede, die nicht lügt,
und mach aus uns ein Zeichen dafür, dass Friede siegt.
(Kirchenlied von Jan Nooter)
Jordanien ist ein ideales Reiseziel für Menschen, die historische biblische Stätten besuchen möchten.
Der Berg Nebo, auf dem Mose vor seinem Tod in das gelobte Land blicken durfte, Sodom und Gomorrah am Toten Meer, Bethanien, die Taufstelle Jesu am Jordan, Jerash (Gerasa), wo Jesus einen Mann von seinem Dämon befreite.
Die Stadt Madaba mit ihrer langen christlichen Tradition, ihren beeindruckenden Kirchen und Ausgrabungsstätten.
Natürlich bietet das Land auch eine eindrückliche Natur und Geschichte – nicht nur an den bekannten Orten wie Petra, Wadi Rum, Totes Meer sondern auch auf vielen möglichen Touren durch einsame Wadis am Toten Meer und im Süden oder Olivenbaum bedeckte Landschaften im Norden.
In Jordanien leben mehr als 92% sunnitische Muslime, aber auch etwa 6% Christinnen und Christen, mehrheitliche griechisch.orthodoxer Konfession. Das Land ist formal und in der Praxis sehr tolerant und respektvoll gegenüber Christinnen und Christen. Weihnachten und Ostern sind anerkannte Feiertage. Das königliche Institut für interreligiöse Studien in Amman wurde 1994 von Prinz Hassan Ibn Talal, einem Onkel des heutigen Königs, gegründet. Im täglichen Leben begegnet man sich mit Respekt gegenüber der anderen Religion.
Wir bieten Reisegruppen, die über das Leben hier in Jordanien, über »Gott und die Welt«, gerne mit uns sprechen möchten, Gruppengespräche an. Bitte fragen Sie rechtzeitig über amman@evajerusalem.org.
dddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddd
Monatlicher Gottesdienst in unserem Gemeinderaum
Gottesdienste und Veranstaltungen
Vor langer, langer Zeit!
Am 18.5.2024 machten sich Gemeindemitglieder und Freunde der Gemeinde auf zur Zitadelle in Amman. Oder besser gesagt, wir machten uns auf nach AMMON .
Im Bereich der Zitadelle findet, links vom Eingang, eine Ausgrabung der Universität Münster, des DAI, in Kooperation mit dem DEI unter Leitung von Dr. Katharina Schmidt statt.
Es handelt sich hierbei um einen Palast der Ammoniter. Diese (nach biblischen Quellen) Nachfahren des Lot lebten von etwa 1000 v.Chr. bis 100 v.Chr. im heutigen Jordanien.
Frühere Besiedlung fanden an dieser Stelle übrigens seit 6000 Jahren statt.
Bei der Besichtigung konnte man bereits deutlich die Grundrisse und die Zimmereinteilung des Palastes sehen, einschließlich Innentoilette und Abflussrohre.
Dr. Schmidt erklärte uns in ihrer begeisternden Art, wie man zu all dem Wissen gelangt (z. B. was war in welchem Gefäß) und wie exakt und penibel bei den Ausgrabungen vorgegangen wird.
In dem kleinen Museum auf der Zitadelle kann man einige Ausgrabungsstücke bewundern. Anschließend trafen wir uns noch in dem naheliegenden, gemütlichen Café zu Gedankenaustausch und Diskussionen.
Nicht zu vergessen: der immer wieder fantastische Blick von der Zitadelle auf Amman. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für den bereichernden Vormittag.
18. Mai 2024
Neue Volontärinnen in Amman
Beim Gottesdienst zum Erntedankfest konnten Prädikant Andreas Stechbart und Kirchengemeinderätin Andrea Hamarneh sechs neue Volontärinnen einführen, die in Jordanien für etwa ein Jahr tätig sein werden.
Vier von Ihnen wurden von der EMS (Evangelische Mission in Solidarität) entsandt. Zwei davon sind in der Theodor Schneller Schule tätig, zwei im Holy Land Institute for the Deaf in Salt.
Eine weitere Volontärin, die krankheitsbedingt leider nicht dabei sein konnte wurde vom Berliner Missionswerk entsandt und arbeitet mit Geflüchteten für den Lutherischen Weltbund in Amman.
Zwei weiter Volontärinnen arbeiten beim Princess Taghrid Institute. Das Princess Taghrid Institute for Development And Training (PTI) wurde gegründet, um verwaiste und verlassene Mädchen ab 18 Jahren zu unterstützen, zu rehabilitieren und ihnen Selbstbestimmung zu vermitteln.
Alle Volontärinnen sind nun für die Zeit ihres Aufenthaltes hier in Jordanien eingeladen, an den Gottesdiensten und Veranstaltungen der Gemeinde teilzunehmen.
5. Oktober 2024
Theodor Schneller Schule Amman weiht renoviertes Internat ein und verabschiedet Ausbildungs-Jahrgang
Die Theodor Schneller Schule in Amman (https://en.tss-jo.org/tarykh-almdrsh) konnte am 31. Mai die Einweihung des neu renovierten Internats der Schule feiern. Seit 60 Jahren hatte es hier keine größere Erneuerung mehr gegeben. Dank der Unterstützung eines deutschen Einzelspenders, der Württembergischen Landeskirche und des Evangelischen Vereins der Schneller Schulen konnte der Aufwand von 1 Million Euro finanziert werden.
Die Schule wird von der „Episcopal Church in Jerusalem and the Middle East“, dem anglikanischen Bistum, betrieben. Deren Erzbischof, Hosam E. Naoum, weihte das neu gestaltete Gebäude ein. Neben dem Erzbischof begrüßte Rev. Dr. Khalid Freij, Direktor der Schule, die Kulturministerin, den deutschen und den britischen Botschafter, Vertreter der Spender und weitere Ehrengäste. Die deutschsprachige Evangelische Gemeinde vertraten Andrea Hamarneh und Andreas Stechbart.
Alle Gratulierende betonten die großartige Arbeit und damit verbunden vor allem die dadurch vorhandene Wertschätzung der jugendlichen Bewohnerinnen und Bewohner, die in sogenannten „Familien“ jeweils zu zehnt in dem Internat wohnen.
Im Anschluss an die Einweihung bekamen die diesjährigen Absolventen der Berufsausbildung ihre Abschlussurkunden. Die Schneller Schule bildet staatlich anerkannt unter anderem in den Bereichen Gastronomie, Tourismus, E- und Hybrid-Kfz-Werkstatt, Tischlerei aus. Dieser Bereich ist gerade in Jordanien, wo eine geregelte Berufsausbildung noch immer nicht sehr weit verbreitet ist, ein wichtiger Bereich. Die Schneller Schule betreut überwiegend Kinder und Jugendliche in Jordanien lebender palästinensischer Flüchtlingsfamilien.
31. Mai 2025
Anders als bei einem Umzug innerhalb Deutschlands wird man nicht automatisch Mitglied einer Auslandsgemeinde, sondern muss ihr erst beitreten. Mitglied können Sie werden, wenn Sie getauft sind und in Jordanien Ihren Wohnsitz haben. Als Mitglied erkennen Sie unbeachtet ihrer Konfession das evangelische Bekenntnis der Gemeinde an. Sie haben das Wahlrecht für den Kirchengemeinderat, der die Gemeinde leitet. Dem Freundeskreis können Sie unabhängig von ihrer Religion und über Ihren Jordanienaufenthalt hinaus beitreten.
im Haus des DEI Amman:
Shari’a Al-Habbab Bin Al-Munthir Nr. 32
Tel.: +962 (0)6 534 7118
e-mail: amman@evangelisch-in-jerusalem.org
Sekretariat: Helena Lloyd
Postadresse
c/o German Embassy/Deutsche Botschaft
P.O.B. 183, Amman 11118, Jordan
Church council
Andrea Hamarneh
Tel.: +962 (0)6 553 3056
e-mail: andrea.ham94@yahoo.com
Andreas Stechbart
Tel.: +962 (0)79 966 9163
e-mail: andreas@stechbart.com
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) ist mit einer Zweigstelle in Amman vertreten.<
Direktorin
Dr. Brita Jansen
Tel.: +962 (0)6 534 2924
e-mail: gpiaamman@gmail.com
Die Evangelisch-lutherische Kirche vom Guten Hirten in Amman gehört zur ELCJHL, der Evangelisch-lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land.
Die ELCJHL ist unsere arabischsprachige Schwesterkirche.
The Evangelical Lutheran Good Shepherd Church
Pastor Imad Haddad
P.O. Box 723, Amman, Jordan 11821
Tel.: +962 (0)7 9212 5284
e-mail: ihaddad@elcjhl.org
So finden Sie die Kirche zum Guten Hirten:
(Klicken oder QR-Code einlesen)
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Spendenkonto der Evangelischen Gemeinde
deutscher Sprache zu Jerusalem:
IBAN: DE88 5206 0410 0004 1076 32
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover