Das Bekenntnis von Nicaea 325 n.Chr. und seine Ökumen. Bedeutung im Jubiläumsjahr 2025
📓Gemeindeabend mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies

Gemeindeabend mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Antikes Christentum (Patristik) an der Humboldt-Universität zu Berlin

1700 Jahre Jubiläum des ersten reichsweiten Konzils und seines Glaubensbekenntnisses: Hat das noch irgendeine Bedeutung für heutige Christenmenschen? Der Glaube in Formeln gepackt und die Kirche vom Kaiser in seine Sommerresidenz zum Festessen eingeladen: Wünschen wir uns so Christentum im 21. Jahrhundert? Die orthodoxe Christenheit hat ein unbefangeneres Verhältnis zum Konzil als die lateineuropäische Christenheit: Sollen wir uns mehr anfreunden mit dem Konzil und seinem Bekenntnis? Im Konzil wurde ein Modus für einen einheitlichen Ostertermin festgelegt: Kriegt das weltweite Christentum wenigstens heute einen einheitlichen Ostertermin hin? Antworten auf diese und andere Fragen zum Konzilsjubiläum stellt Christoph Markschies im Gemeindeabend vor.
 

Datum

Dienstag, 25. März 2025

Uhrzeit

20:00 - 21:30

Ort

Propstei: Refektorium
Muristan St. 5, Jerusalem Altstadt

0 Antworten auf &‌#8222;Das Bekenntnis von Nicaea 325 n.Chr. und seine Ökumen. Bedeutung im Jubiläumsjahr 2025
📓Gemeindeabend mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies&‌#8220;