in der Altstadt
von Jerusalem.
Von Juni bis August.
Donnerstags.
In der Erlöserkirche.
Im Kreuzgang.
Seit 1. September 2021 ist Kirchenmusikdirektor Peter-Michael Seifried Kirchenmusiker an der Erlöserkirche in der Jerusalemer Altstadt und der Himmelfahrtkirche auf dem Ölberg. Er ist Gründungsleiter des am „compound Erlöserkirche- Zentrum Kirchenmusik“ angesiedelten EKD Digitalisierungsprojekts „Ausbildung Orgel/Kirchenmusik D“ für die deutschen Auslandsgemeinden und -schulen sowie ländliche Regionen der EKD.
The Church of the Redeemer's first organists were teachers at the Syrian Orphanage in Jerusalem. Most of them came from Württemberg; it is known that Gotthilf Schrenk worked here from 1912-1914 and Helmut Schrade from 1935-1939. A number of examples of handwritten sheet music in the choir’s archive prove that small polyphonic choral ensembles sang during church services at this time.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Organistenamt an der Erlöserkirche z. T. von dänischen, z. T. von amerikanischen Organisten versehen. 1968 war Konrad Leube, seinerzeit Vikar an der Erlöserkirche, ein halbes Jahr lang als Chorleiter und Organist tätig. Anfang der siebziger Jahre wirkten Kazuo und Tomoo Ishida (Japan) an der Erlöserkirche und riefen eine recht erfolgreiche Konzertreihe ins Leben. Seit 1976 war Elisabeth Roloff in Jerusalem, zunächst nur viermal jährlich als Konzertorganistin, dann ab 1982 als ständige Titularorganistin. Sie war gleichzeitig Leiterin der Orgelklasse an der “Jerusalem Academy of Music and Dance” und entfaltete von Jerusalem aus eine weltweite Konzerttätigkeit. Mit ihrem Wirken wurde das Instrument Orgel in Israel populär; viele Rundfunkaufnahmen und CD- Einspielungen geben Zeugnis von ihrer großartigen Spieltechnik, ihrem weitgefächerten Repertoire und ihrer sensiblen Registrierkunst. Elisabeth Roloff leitete auch den Chor der Erlöserkirche. Eine langjährige Duo-Partnerschaft vereinte sie mit der in Israel sehr bekannten Sopranistin Cilla Grossmeyer, die viele Male in der Erlöserkirche sang.
The Schuke organ in the Church of the Redeemer was built in 1971 and was then expanded to its current size in 1984. The historic Sauer organ in the Church of the Ascension underwent a thorough overhaul in 1990. Jerusalem’s two Protestant churches consequently both have marvellous instruments that can be heard at their best in these favourable acoustic conditions. Master organ builder Rainer Nass, Berlin (formerly with Schuke-Orgelbau GmbH, now retired) has been looking after both organs with the utmost care and attention to detail for many years.
Die Erlöser- und die Himmelfahrtkirche waren seit den siebziger Jahren beliebtes Reiseziel deutscher Chöre und Organisten; es fanden unzählige Chor- und Orgelkonzerte mit namhaften Interpreten statt. Von August 1981 bis Mai 1982 verbrachte der deutsche Komponist Oskar Gottlieb Blarr ein “Sabbatical” an der Erlöserkirche; von dieser Zeit zeugt eine Anzahl seiner Kompositionen.
Elisabeth Roloff was not the only German Protestant church musician in Jerusalem; cantor Elisabeth von der Decken from Kurhessen-Waldeck worked for the Association of Protestant Churches and Missions in South-West Germany in Jerusalem from 1987 to 1996, where one of her most important tasks was to train young organists for the Lutheran churches in Palestine. She mainly worked at the Anglican Cathedral of St. George in east Jerusalem.
Schon während der Jahre 2007 und 2008 war der Organisten- und Chorleiterdienst an der Erlöserkirche z. T. von Kirchenmusikern aus Deutschland in Form von mehrwöchigen “Organistenvolontariaten” versehen worden. Nach dem Tod von Elisabeth Roloff (2008) übernahm Elke Pfautsch das Organisten- und Chorleiteramt. 2012 wirkte über längere Zeiträume Klaus Schulten als Organist und Chorleiter.
Anfang Februar 2013 übernahm KMD Gunther Martin Göttsche das Amt des Kirchenmusikdirektors an der Erlöser- und Himmelfahrtkirche, das er bis Ende Februar 2018 innehatte.
Ihm folgte KMD Prof. Hartmut Rohmeyer, vormals Lübecker Domkantor, der bis Sommer 2021 Kantor in Jerusalem war.
The German Protestant community in Jerusalem celebrates the Lutheran Eucharist in the Church of the Redeemer every Sunday at 10.30 am.
The community attaches great importance to the careful use of liturgy and music during the church services; a service sheet is printed for every Sunday service which provides the full text of the sermon and the titles of the various musical items. The congregational hymns are taken from the Evangelisches Gesangbuch (Evangelical Hymnbook, Baden edition).
Along with the musical works sung by our church choir, our services are often enriched by musical contributions from guests or groups of guests.
Der ökumenische Chor der Erlöserkirche singt regelmäßig in Gottesdiensten, Andachten und Konzerten der Erlöserkirche und der Himmelfahrtkirche. Die regelmäßigen Proben finden in kalten Zeiten in der großen Bibliothek der Propstei statt, wenn es warm genug ist, Open Air im Kreuzgang. Chorferien sind im Juli/August und zwischen 27. Dezember 2021 und 11. Januar 2022. In der Saison 21/22 hat sich der Chor mit über 30 Mitsingenden auch zum Treffpunkt der Volos und Studis der Region entwickelt.
Wir singen Chorwerke von Schütz bis Distler, Gospel, Spiritual und freuen uns an vielen musikalischen Beiträgen der Instrumente spielenden Chormitglieder.
Für das Adventskonzert gibt es auch für Bässe/Tenöre das “Ensemble Clairvaux” mit zisterziensischer Gregorianik.
Kontakt/INFO über KMD Peter-Michael Seifried phone Israel: +972 (0)58 6401 813 oder WhatsApp: +49 (0)1751 6333 926
Probenplan Oktober bis Dezember zur Ansicht: Chor Planung OktDez21
Außserdem gibt es die Möglichkeit zum Orgelunterricht an den historischen Orgeln der Erlöser- und Himmelfahrtkirche.
Von November 2021 bis Juni 2022 findet der kirchenmusikalische D-Kurs statt (insbesondere für Volos und Studis). Ausbildung zur ersten kirchenmusikalischen Prüfung evangelisch/katholisch in Prüfungspartnerschaft mit deutschen Instituten.
Information zum kirchenmusikalischen D-Kurs: D-Ausbildung Jerusalem
In 1971, organ builder Karl Schuke GmbH, Berlin, built the Church of the Redeemer's organ in the newly constructed west gallery. It replaced the old organ built by Berlin-based company Dinse at the time the church was constructed (1898), to which Weigle from Stuttgart added another 33 stops in 1938. Parts of the housing of this organ, which stood slightly elevated in the left transept, were used to build the organ in the great hall of the University of Haifa.
Another three reed stops were added to the Schuke organ in 1984; it now has 21 stops, two manuals and one pedalboard. The stop and key action are mechanical.
Great organ (C-g3) | Brustwerk (in the swell box) C-g3 | Pedal (C-f1) |
1. Principal 8′ | 20. Gedackt 8′ | 11. Subbaß 16′ |
2. Gemshorn 8′ | 19. Blockfloete 4′ | 12. Octave 8′ |
3. Octave 4′ | 18. Diapason 2′ | 13. Pommer 8′ |
4. Rohrfloete 4′ | 17. Quinte 1 1/3” | 10. Nachthorn 4′ |
5. Nassat 2 2/3′ | 16. Scharff IIIfach | 14. Hintersatz IIIfach |
6. Waldflöte 2′ | 15. Krummhorn 8′ | 9. Fagott 16′ |
7. Mixture IV-V | 21. Sesquialtera IIfach | |
8. Trompete 8′ | 22. Tremulant | Couplers II -I, I -P, II – P |
The organ in the Auguste Victoria Foundation’s Church of the Ascension on the Mount of Olives was built in 1910 by Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder. The organ of the Evangelical Church of the Redeemer in Bad Homburg (Germany), built in 1908, was taken as the model when designing the casing. The organ has not been altered at any time since it was built (except for cleaning and maintenance work and the subsequent installation of an electric blower, which was replaced in 1992), which makes it one of the best-preserved organs by Wilhelm Sauer still in existence.
There are no reed stops whatsoever; however, one special feature is the (labial) 8’ schalmei (shawm) in the 1st manual which is rich in overtones and sounds like a gentle reed. The organ's other features include a number of 16’ notes in the pedals which are not produced with pipes of this actual length but are created acoustically by a combination of two adjacent pipes with foot lengths of 8′ and 5 1/3′ respectively.
Listening to the warm, full-bodied sound of the organ with its many 16’ and 8’ stops in the church's marvellous acoustics is a truly wonderful experience.
Registration:
Great organ (1st manual) C-f3 | Swell organ (2nd manual) C-f3 | Pedal (C-d1) |
Bordun 16′ | Gedackt 16′ | Prinzipal 16′ |
Principal 8′ | Principal 8′ | Violon 16′ |
Gemshorn 8′ | Liebl. Gedackt 8′ | Subbaß 16′ |
Flute 8′ | Fernfloete 8′ | Octave 8′ |
Schalmei 8′ | Aeoline 8′ | Cello 8′ |
Gedackt 8′ | Voix cèleste 8′ | Gedacktflöte 8′ |
Octave 4′ | Fugara 4′ | |
Rohrfloete 4′ | Flauto dolce 4′ | |
Cornett III-IVfach 2 2/3′ | Flautino 2′ |
Couplers: II – I, I – pedal, II – pedal (no super-octave or sub-octave couplers!)
Registration aids: mezzoforte, forte, tutti, cancel button
Cone valve chest with pneumatic action
Pitch: 865 Hz at 18.5°
Wilhelm-Sauer-Orgel der Himmelfahrtkirche (Auguste-Victoria-Stiftung) Jerusalem
Registerwippen des II. Manuals
Literature:
Klaus Schulten, Die Sauer-Orgel in der Himmelfahrtkirche und andere deutsche Orgeln in Jerusalem [The Sauer organs in the Church of the Ascension and other German organs in Jerusalem] (series published by Edition Auguste Victoria vol. 2, Jerusalem 2010)
Achim Seip, Die historische Sauer-Orgel (1910) in der Evangelischen Himmelfahrtkirche, in: “Orgeln in der Heiligen Stadt”, ORGEL INTERNATIONAL 2001/Heft 1, Freiburg 2001
Further information: https://www.redeemermusic.com/orgeln/himmelfahrtkirche/
Publications
Gunther Martin Goettsche, Orgel
Orgelmusik aus vier Jahrhunderten
Spieldauer 59:59, Booklet dt/engl.
ANTES Edition BM 319297
Preis: 100 NIS/ 22,27 EUR
Erhältlich über die Erlöserkirche oder im Onlineshop www.sinntalmusik.de
Die klangprächtige Orgel der Erlöserkirche, erbaut 1971/1984 von der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke GmbH, zählt zu den schönsten Orgeln Israels.
Gunther Martin Goettsche, Organist der Erlöserkirche, stellt die Orgel mit einem stilistisch breit gefächerten Programm vor: Bachs berühmtes Es-Dur-Präludium mit Fuge (BWV 552) gehört ebenso zum Programm wie Mendelssohns 3. Orgelsonate A-Dur. Die schöne Kathedral-Akustik der Erlöserkirche erlaubt auch die Wiedergabe französisch-symphonischer Orgelmusik – in diesem Falle ist es César Francks Choral Nr.3 in a-moll. Daneben bietet die CD als Erst-Einspielung den im letzten Jahr entstandenen Orgelpsalm „Jerusalem“ des deutschen Komponisten Heinz Werner Zimmermann, der dem Organisten der Erlöserkirche gewidmet ist. Goettsches Vier Orgelpsalmen „In tenebris“, entstanden 2002, und Buxtehudes e-moll-Präludium BuxWV 142 runden die CD ab.
Klaus Schulten an der Sauerorgel der Himmelfahrtkirche, Jerusalem
Franz Liszt – Orgelwerke
Edition Auguste Victoria
80 NIS / 16 €
Erhältlich über das Pilger- und Begegnungszentrum
Die bedeutenden Bach-Variationen über Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen und die sich auf Allegris Miserere und Mozarts Ave verum beziehende Vision „à la chapelle Sixtine“ bilden den Schwerpunkt der ersten CD, die zweite CD ist Liszts „Via Crucis“ in der Fassung für Orgel solo gewidmet. Die Orgel kommt in allen Facetten ihres Seins zur Geltung, in Lautheit und Leisheit, doch die betörende Schönheit der romantischen Grundstimmen der Sauer-Orgel prägt diese Aufnahme und bringt Liszts Musik in kaum gehörter Kraft zum Klingen.
Klaus Schulten, Orgel
J.S.Bach
Edition Auguste Victoria
60 NIS / 12 €
Erhältlich über das Pilger- und Begegnungszentrum
Eine Dokumentation aus der Jerusalemer Altstadt und ihrer näheren Umgebung.
Aufgenommen von Ulrich Hildebrandt, 2003.
Preis: 10,- Euro zzgl. Versandkosten
Erhältlich über das Gemeindebüro
Spendenkonto der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem:
IBAN: DE88 5206 0410 0004 1076 32
BIC: GENODEF1EK1
Evangelischen Kreditgenossenschaft Hannover