
September bis Oktober 2010
31. Oktober 2010: Reformationstag
Da der Reformationstag in diesem Jahr auf einen Sonntag fiel, gab es gleich zwei festliche Gottesdienste hintereinander: Am Vormittag besuchten etwa vierhundert Menschen den Reformationstagsgottesdienst der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache. Hier wurden die Kirchenältesten Rolf Lindemann, Katrin Schönfeld und Bruder Stephan unter Gottes Segen feierlich in ihr Amt eingeführt.
Am Nachmittag kamen dann noch einmal etwa vierhundert Menschen zum internationalen Gottesdienst, der unter der gemeinsamen Leitung des Bischofs unserer palästinensischen lutherischen Partnerkirche und unseres Propstes (beide im Bild, aufgenommen von Annette Fleck) von mehreren evangelischen Gemeinden Jerusalems zusammen gestaltet wurde.
Beide Gottesdienste wurden von unseren Chören und Instrumentalisten musikalisch reich ausgestaltet. Im Anschluss an den internationalen Gottesdienst kamen etwa 250 Besucher zum Jahresempfang der Erlöserkirche ins Refektorium der Propstei, wo sie den Tag bei einem Imbiss, einem guten Glas Wein und ebenso guten Gesprächen ausklingen ließen.
Die Predigt von Propst Dr. Uwe Gräbe im internationalen Reformationstagsgottesdienst (englisch)
20. Sonntag nach Trinitatis - 17. Oktober 2010: Besucherrekord im Gottesdienst an der Erlöserkirche
Angesichts des anhaltenden Pilger- und Tourismusbooms sind auch die Gottesdienste an der Erlöserkirche stets gut besucht. Am 20. Sonntag nach Trinitatis (17.10.2010) wurde ein neuer Rekord außerhalb der hohen Feiertage (Weihnachten, Ostern, Reformationstag) erzielt: Die Erlöserkirche – in der an dem Sonntag unser Vikar Martin Brons predigte – war inklusive der Stehplätze mit ca. 550 Gottesdienstbesuchern gefüllt.
16. Oktober 2010: Zwanzigster Ökumenischer Kirchentag Jerusalem
Der diesjährige Ökumenische Kirchentag der deutschsprachigen Katholiken und Protestanten in Jerusalem stand ganz unter dem Vorzeichen des gemeinsamen hundertjährigen Jubiäums der Auguste Victoria und der Dormitio Abtei. Unter dem Psalmwort „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen – woher kommt mir Hilfe?“ fand ein Pilgerweg vom Ölberg zum Zionsberg statt, in welchen Vorträge, Bibelarbeiten, Gebete und ein Besuch in einem Sozialprojekt im Stadtteil Silwan eingeschlossen waren.

Zugleich beging Diet Koster (hier in der Mitte zu sehen) das vierzigjährige Jubiläum ihres Aufenthaltes in Jerusalem.
12. Oktober 2010: Der RIAS Kammerchor Berlin gastierte in der Himmelfahrtkirche auf dem Ölberg

Samir Odeh-Tamimi
Behind the Wall
Oratorio, Text: Christian Lehnert
26. September 2010: Multireligiöses Friedensgebet über den Dächern der Altstadt
Während der israelische Siedlungsstopp in der Westbank nicht verlängert wurde und die israelisch-palästinensischen Friedensverhandlungen wieder einmal zu scheitern drohen, luden die "Jerusalem Peacemakers" am frühen Morgen zu einem Friedensgebet aller drei Religionen dieser Stadt auf den Turm der Jerusalemer Zitadelle ein.

(Foto: Sebastian Leib)
Während über der Altstadt und dem Ölberg die Sonne aufging, sprachen der Oberrabbiner der äthiopischen Juden in Israel, Rabbi Yosef Hadane, sowie Eliyahu McLean und Rabbi Menachem Froman die jüdischen Morgengebete des Sukkot-Festes und den 122. Psalm ("Wünschet Jerusalem Frieden"). Imam Khalil Albaz, das geistliche Oberhaupt der Beduinen von Tel Sheva im Negev, sowie Haj Ibrahim Abuelhawa fügten muslimische Gebete für den Frieden an. Propst Uwe Gräbe las schließlich die Seligpreisungen aus Matthäus 5, sowie das Gebet "Mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens", welches oftmals auf Franz von Assisi zurückgeführt wird.
Nach einem gemeinsamen Frühstück gingen alle Beteiligten zurück an ihre regulären Gottesdienstorte, um auch dort noch einmal zu gleicher Zeit jeweils nach eigener Tradition für den Frieden zu beten.
Über dieses Ereignis berichtet auch unser Volontär Sebastian Leib in seinem privaten Blog.
25. September 2010: Eröffnung der Ausstellung "Peace Collage" im Refektorium der Propstei
Die bekannte Künstlerin Annie Fischler präsentiert ihre jüngeren Arbeiten aus dem Bereich Kalligrafie, Fotografie, Keramik und Ikebana in den Räumen der Propstei.

Die Ausstellung, die am 25. September mit einer kleinen Vernissage eröffnet wurde, wird noch bis zum 8. Oktober innerhalb unserer Öffnungszeiten zu sehen sein. Eintritt frei!
September 2010: Die aktuelle Ausgabe September/Oktober/November 2010 unserer Zeitschrift "Jerusalem. Gemeindebrief-Stiftungsjournal" ist erschienen.
Zum "Auf-den-Geschmack-Kommen": Die Seiten 1 bis 9 des Journals
Das vollständige Journal können Sie als gedruckte Ausgabe oder als E-Paper bei uns abonnieren!
Um unseren Dienst in Jerusalem zu tun, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Bitte werfen Sie einen Blick in unser Informationsblatt zu unseren aktuellen Spendenprojekten!
Unser Musikkomitee hat für die Zeit von Ende Juli bis Dezember 2010 wieder ein anspruchsvolles Programm von elf Konzerten zusammengestellt. Musik verbindet Menschen - lesen Sie hier unser aktuelles Konzertprogramm!
21. September 2010: Der Eichmann-Prozess aus heutiger Perspektive
Im Rahmen eines Gemeindeabends unter diesem Titel berichtete der ehemalige stellvertretende Chefankläger im Prozess gegen Adolf Eichmann (und späterer Richter am Obersten Gerichtshof des Staates Israel), Gabriel Bach, aus seinem Leben. Knapp einhundert Besucher des Gemeindeabends lauschten fasziniert den Ausführungen des Referenten.

Gabriel Bach im Gespräch mit jungen Volontären
14. September 2010: Saisoneröffnung in Jerusalem
Gut besucht war der Gemeindeabend zur Saisoneröffnung an der Erlöserkirche: Gut 100 Menschen füllten den Kreuzgang der Propstei, um die verschiedenen Aktivitäten unserer Gemeinde und unserer Partner kennenzulernen, unter Anleitung unserer Kirchenmusikerin miteinander zu singen und bei einem guten Glas Bowle auf die fröhlichen Klänge der "Balkan Beats" zu hören.

5. September 2010: Saisoneröffnung in Amman
Mit einem festlichen Gottesdienst und anschließendem Imbiss wurde in Amman die Gemeindesaison 2010/2011 eröffnet.

Im Gottesdienst führte Pfarrer Dr. Martin Vahrenhorst auch die wiedergewählten Kirchenältesten aus dem Gemeindebezirk Amman, Ruth Khubeis und Andrea Hamarneh, unter dem Segen Gottes in ihr Amt ein.